Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

ADAC: Staumelder liefern ein Drittel aller Infos
Autofahrer machen den Verkehrsfunk besser

Ehrenamtliche Staumelder sind die Quelle von einem Drittel aller ADAC-Verkehrsinformationen für Deutschland. In Spitzenzeiten nimmt der Automobil-Club täglich bis zu 1400 Anrufe von Autofahrern entgegen, die von unterwegs über Handy genaue Angaben zu Staus und Störungen machen. Im Vergleich zu Verkehrsdaten aus automatischen Systemen haben sich die Staumelder-Infos als besonders präzise erwiesen. Sie liefern neben Aussagen über Ort und Länge eines Staus wichtige Zusatz-Angaben, zum Beispiel über Ursachen einer Verkehrsstörung oder die Lage in technisch nicht einsehbaren Baustellen, Bundesstraßen und im Stadtverkehr.

Die Zahl der ehrenamtlichen Staumelder ist seit April 1997 von 15 000 auf heute 82 000 gestiegen und wächst noch. Im Schnitt verarbeitet die Münchner Club-Zentrale monatlich 43 000 Meldungen, von denen 14 000 (32 Prozent) von Staumeldern und 29 000 (68 Prozent) aus den polizeilichen Landesmeldestellen stammen. Neben der Polizei sind die Staumelder die zuverlässigste Informationsquelle und haben den Verkehrsfunk entscheidend verbessert.

"Wenn man seine Meldung nach wenigen Minuten im Radio wiedererkennt, dann gibt einem das schon Befriedigung", sagt Frank Depping (33), Fluglotse und seit mehr als drei Jahren privater Staumelder, einer der aktivsten. Drei- bis viermal pro Woche, manchmal zwei- bis dreimal am Tag - fast immer auf dem Weg zur Arbeit - ruft der Berufspendler mit seinem Handy die kostenlose Nummer der Verkehrszentrale an, um weiterzusagen, wo der Verkehr stockt. Wie er geben viele Staumelder Hinweise auf Störungen, die selbst die Polizei noch nicht erfassen konnte. "Staumelder sind fast überall. Wir sehen uns deshalb auch als Ergänzung, nicht aber als Konkurrenz zur Polizei", betont Depping.

Die Staudaten werden in der Verkehrsredaktion auf schnellstem Wege weiter verarbeitet und per Datenleitung und Fax sofort an Polizei und Rundfunkstationen übermittelt. Die Infos stehen übers Radio allen Autofahrern gebührenfrei zur Verfügung. Weiter gehende Verkehrsinformationen erhalten staugeplagte Autofahrer am Handy beziehungsweise mit Hilfe spezieller Telematik-Geräte oder WAP. Unter der Mobilfunk-Kurzwahl 22 4 99 ist die ADAC-Stau-Info, eine automatische Verkehrsansage, aus allen Netzen erreichbar.






<<<< >>>> [1]

Datum:02.11.2000
Quelle:ADAC
ID:133

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •