Auf Straßensuche per Satellit und Karte ADAC bringt ersten GPS-Stadtatlas auf den Markt
Wer sich im Großraum Würzburg verfahren hat und wissen möchte, wie es weiter geht, hat es jetzt mit dem neuen ADAC-Stadtatlas noch einfacher. Dieser Atlas ermöglicht Besitzern eines so genannten GPS (Global Positioning System) -Empfängers die exakte Positionsbestimmung und Weiterfahrt mit Hilfe von Satellitensignalen. Der GPS-genaue Stadtatlas muss dafür jedoch ganz bestimmte Bedingungen erfüllen. Sämtliche Karten müssen extrem genau sein und ein "GPS-verträgliches" Gitternetz enthalten - ein Novum auf dem deutschen Stadtatlasmarkt. Dieses Gitternetz ist der Clou: In Verbindung mit den Satellitensignalen kann somit der Nutzer ganz exakt seine momentane Position auf der jeweiligen Karte ausfindig machen und sich entsprechend orientieren. Natürlich eignet sich der neue Würzburg-Atlas durch seine großräumige Gebietsabdeckung und das Focus-System, das von der großen Übersicht bis zum kleinen Detail reicht, auch für die "normale Orientierung". Das neuartige Kartenwerk mit mehr als 400 Seiten (Format 22,7 cm x 29,7 cm) ist zum Preis von 29,80 Mark ab sofort in den ADAC-Geschäftsstellen, im Buchhandel, an Tankstellen und in Kaufhäusern erhältlich.
Enge Zusammenarbeit mit Behörden
Der neue ADAC Städte- und Gemeindeatlas für den Großraum Würzburg entstand in enger Zusammenarbeit mit städtischen und überregionalen Behörden und Dienststellen. Im detaillierten Maßstab 1:20 000 stellt er 264 Städte und Gemeinden im Bereich von Bad Kissingen bis Rothenburg o.d. Tauber und von Aschaffenburg bis Neustadt dar. Er präsentiert die gesamte Region mit dem kompletten Straßen- und Wegenetz sowie allen öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Institutionen.
Zu den wichtigsten Hilfsmitteln im Stadtatlas gehört der CityPilot; er zeigt auf zwölf Seiten die wichtigsten mit ihren Namen beschrifteten Durchgangsstraßen und führt so ohne umständliches Blättern schnell und sicher in das Zielgebiet. Dort bekommt man weitere Detailinformationen. Zusätzlich sind staukritische Streckenabschnitte dargestellt.
Weitere Besonderheiten im ADAC-Stadtatlas sind
das neue verfeinerte Suchgitter, mit dem das Auffinden jeder Straße zum Kinderspiel wird
die deutlich hervorgehobenen Durchgangs- und Hauptverbindungsstraßen
die Darstellung des gesamten öffentlichen Verkehrsliniennetzes, ergänzt durch alle Haltestellen, Liniennummern und Park Ride-Plätze sowie durch alle Parkplätze, Parkhäuser, Einbahnstraßen und Fußgängerzonen
der Liniennetzplan für den Regionalverkehr im Raum Würzburg
die Postleitzahlbereiche im Kartenteil und im Straßenregister
die vergrößerten Innenstadtausschnitte von Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bad Mergentheim, Bad Windsheim, Dettelbach, Haßfurt, Karlstadt, Kitzingen, Lohr a.M., Marktheidenfeld, Ochsenfurt, Rothenburg o.d. Tauber, Neustadt a.d. Aisch, Schweinfurt, Tauberbischofsheim, Wertheim und Würzburg
die dreisprachigen Legenden (deutsch, englisch und französisch), wodurch auch ausländische Benutzer keine Verständnisprobleme haben
der Ausflugskartenteil im Maßstab 1:100 000 mit allen wichtigen touristischen Informationen, wie z.B. Campingplätze, Schwimmbäder, Rad- und Wanderwege und sogar Fahrradverleihe
Der ADAC-Stadtatlas, der spätestens alle 24 Monate gründlich aktualisiert wird, ist aufgrund der Buchform mit der praktischer Spiralbindung äußerst benutzerfreundlich. Neben dem Stadtatlas Würzburg sind in den nächsten Monaten weitere neue Titel geplant: Fulda/Bad Hersfeld, Frankenhöhe/Hohenlohe/Crailsheim/Heilbronn, Bodensee und Allgäu. Die bereits bestehenden 37 ADAC-Stadtatlanten der wichtigsten Ballungsräume Deutschlands werden GPS-genau überarbeitet.
Was bedeutet GPS (Global Positioning System)?
GPS (Global Positioning System) ist ein Satellitennavigationssystem im Verantwortungsbereich des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Dieses Satellitensystem umfasst 24 Satelliten, welche die Erde umkreisen. Die Satelliten senden in kurzen Abständen ein Hochfrequenzsignal aus, dem die Sendezeit, die Position und Satellitenkennzeichen aufmoduliert sind. Dieses Signal kann von einem GPS-Empfänger aufgenommen und dekodiert werden.
Mit den Signalen von mindestens 4 Satelliten ist es dem Empfänger möglich, seine Position zu bestimmen. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung beträgt gegenwärtig bei diesem Verfahren ca. 10-20 m. Der große Vorteil dieses Systems ist, dass es wetter- und positionsunabhängig auf der ganzen Welt funktioniert. Dabei ist es unerheblich, ob sich der Benutzer in Ruhe oder Bewegung befindet.