Glatteis am Morgen ADAC-Tipps für den täglichen Weg zur Arbeit
Derzeit müssen Autofahrer in den frühen Morgenstunden verstärkt mit Glatteis rechnen. Auch bei geringen Plusgraden kann sich an kritischen Stellen schnell Glatteis bilden. Ein solcher Eisbelag ist gefährlicher, als bei strengem Frost, weil sich darauf ein zusätzlicher Wasserfilm bildet. Der ADAC weist darauf hin, dass man sich auf die heute schon in viele Autos eingebauten Außentemperaturmesser nicht verlassen sollte. Sie registrieren lediglich die Temperatur der Außenluft, nicht die der Straßenoberfläche.
Damit man auf der Fahrt von und zur Arbeitsstelle nicht hilflos in eine Karambolage schlittert, hier einige ADAC-Tipps:
An exponierten Stellen wie in schattigen Waldschneisen, auf Brücken und in Senken oder im Einfahrtsbereich von Tunneln kann sich unvermutet Glatteis bilden. An solchen Stellen vorsorglich das Tempo reduzieren, heftige Lenkbewegungen und abruptes Bremsen und plötzliches Gasgeben vermeiden.
Bereits am Vorabend den Wetterbericht hören. Ist Schneefall, Nebel oder Regen aber auch Bodenfrost angesagt, Staus und Verspätungen einkalkulieren, entsprechend früher starten oder, wenn möglich, auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Wer bislang seine Winterreifen noch nicht hat montieren lassen, sollte dies jetzt schnellstens tun. Winterreifen sind laut ADAC Sommerreifen nicht nur auf Eis und Schnee überlegen, auch bei tiefen Temperaturen sorgen sie auf nassen oder trockenen Fahrbahnen für besseren Grip.