Die Europäische Kommission stellt am heutigen Donnerstag der Öffentlichkeit den Entwurf für eine Richtlinie mit den Mindestanforderungen an die Sicherheit von Straßentunneln über 500 Metern Länge vor. Der ADAC begrüßt diese Direktive. Sie erfüllt Forderungen, die der Club und seine Test-Partner schon seit Jahren erheben. Gleichzeitig sorgt sie für eine EU-weite Harmonisierung. Tödliche Unfälle, wie im Tauern- oder Montblanc-Tunnel, hatten das Thema Tunnelsicherheit in den letzten Jahren auf tragische Weise in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.
Mehr als 500 Straßentunnels in Europa werden von der EU-Direktive betroffen sein. 114 davon sind geplant oder in Bau. Die neue Verordnung beinhaltet vier Kernelemente: Infrastruktur, Betrieb, Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer. Die Anforderungen betreffen unter anderem die Schulung des Personals, die technische Ausrüstung, die Verkehrsführung und -regeln sowie das Sicherheits- und Informationsmanagement. Für alle Tunnels, die bereits geöffnet sind, müssen die Mitgliedsstaaten spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten der Direktive einen Maßnahmenkatalog vorlegen. Dieser zeigt, wie die Brüsseler Richtlinie erfüllt werden soll. Die Umsetzung muss dann innerhalb von zehn weiteren Jahren abgeschlossen sein.
Die ADAC-Tunneltests, die seit 1999 durchgeführt werden, hatten immer wieder gravierende Sicherheitsmängel und große Unterschiede der Sicherheitsstandards bei vielen europäischen Anlagen aufgezeigt. Sie waren mit eine Grundlage für die neue Richtlinie. Zusammen mit seinen Partnerclubs und der EU-Kommisssion plant der ADAC, demnächst eine Kampagne für sicheres Fahren in Tunneln und richtiges Verhalten im Notfall zu starten.