Der BMW Luxustourer, die K 1200 LT, wurde für das Modelljahr 2004 im Motor- und Fahrwerksbereich technisch weiterentwickelt, verbessert und mit neuen interessanten Features versehen. Technisches Highlight ist der elektrohydraulische Hauptständer. Zusammen mit einer optischen Aufwertung und neuen Farben wird das Motorrad höchsten Ansprüchen an souveränes Fahren, Langstreckentauglichkeit mit bestem Komfort und einer repräsentativen Erscheinung gerecht.
Motor jetzt mit 85 kW (115 PS) und Antrieb geräuscharm durch hochverzahntes Getriebe.
Dem Kundenwunsch nach noch mehr Souveränität beim Fahren wurde durch eine Motorüberarbeitung Rechnung getragen. Durch eine Überarbeitung des Ladungswechsels unter Einbeziehung von Nockenwelle, Drosselklappen (Durchmesservergrößerung auf 36 mm), Ansaugtrichter und Ansaugschnorchel wurde eine 15-prozentige Leistungssteigerung auf 85 kW (115 PS) erzielt und das maximale Drehmoment um 5 Nm auf 120 Nm gesteigert.
Das verbesserte Fünfganggetriebe ist durch eine komplette Hochverzahnung aller Getrieberäder leiser und komfortabler geworden. Die Gangverrastung ist nun präziser.
Größere Stabilität durch Nachlaufvergrößerung, noch mehr Komfort durch WAD-Federbein.
Ein um 15 mm verlängerter Nachlauf verleiht der K 1200 LT nun noch größere Stabilität. Die gelegentlich beim Langsamfahren bemängelte leichte Unruhe am Vorderrad konnte beseitigt werden. Ein neues Federbein mit wegabhängiger Dämpfung (WAD-Federbein) übernimmt jetzt die Hinterradfederung. Diese Federbeinbauart kommt schon bei den BMW Cruiser-Modellen und der R 1150 GS Adventure erfolgreich zum Einsatz. Die mit zunehmender Einfederung ansteigende Dämpfung erlaubt eine hochkomfortable Grundabstimmung des Federbeins und bietet dennoch genügend Reserven gegen Durchschlagen bei hoher Beladung und kräftigen Unebenheiten.