Stuttgart (ACE) 16. März 2004 - Der ACE Auto Club Europa hat an Moped- und Motorradfahrer appelliert, in den nächsten Tagen besondere Vorsicht walten zu lassen.
Motorradtouren im zeitigen Frühjahr seien besonders gefährlich: Schlaglöcher auf der Fahrbahn und Splitt an den Straßenrändern erhöhten das Unfallrisiko vor allem für Zweiradfahrer, warnte der ACE am Dienstag in Stuttgart. Außerdem verfügten Biker nach monatelanger Abstinenz noch nicht über die nötige Fahrpraxis. Laut ACE sterben 35 bis 40 Prozent der im Jahr getöteten Motorradfahrer in den Frühlingsmonaten. Im vergangenen Jahr verunglückten 38.300 Motorradfahrer. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. 948 Motorradfahrer büßten im vergangenen Jahr bei Straßenverkehrsunfällen ihr Leben ein (plus 3,8 Prozent).
Der ACE empfiehlt daher, aktive Unfallverhütung zu betreiben und sich vor der ersten Ausfahrt gründlich vorzubereiten:
Motorrad-Sicherheits-Check: Die wichtigsten Hinweise dazu finden sich in den Handbüchern der Hersteller. Weniger geübte "Schrauber" sollten eine Motorrad-Fachwerkstatt aufsuchen, um die Maschine wieder fahrtauglich zu machen. Zahlreiche Werkstätten bieten jetzt Inspektionen an. Ansonsten gilt: Federung einstellen, Bereifung auf Profiltiefe (Minimum vier Millimeter) und Luftdruck kontrollieren und die Kette nachspannen, falls sie mehr als 30 Millimeter Spiel hat. Auch Beleuchtung und Bremsanlage müssen einwandfrei funktionieren. Ferner müssen Züge und Gelenke geölt und Schrauben, falls nötig, nachgezogen werden.
Fitness-Check: Motorradfahren ist körperlich und nervlich viel strapaziöser als in einer Limousine unterwegs zu sein. Deshalb sollten sich Biker gerade am Anfang keine allzu weiten Strecken zumuten. Tagespensum: Maximal rund 200 Kilometer weite Fahrten auf Landstraßen.
Kleidung: Die richtige Garderobe ist gerade beim Motorradfahren überlebenswichtig, wird aber immer wieder vernachlässigt. Der Schutzhelm alleine genügt nicht; spezielle Jacken und Hosen oder Kombinationen mit Protektoren gehören ebenso zur persönlichen Sicherheit wie Motorradstiefel und wärmende Unterbekleidung inklusive Nierenschutz.
Vor der Frühlingstour kommt die Probefahrt: Kleinere Testrunden gehören im Frühling für jeden Motorradfan zum Pflichtprogramm, die große Tour ist Kür. Bei der Fahrt zum Eingewöhnen rät der ACE, unbedingt Lenken, Bremsen und Ausweichen neu einzutrainieren. Wichtig bei der Routenplanung im Frühling: Die Tage sind noch recht kurz. Trotzdem nicht zu früh losfahren (Rutschgefahr durch Raureif) und nicht zu spät ankommen (Rutschgefahr z.B. durch gefrierendes Tauwasser in schattigen Kurven).
Verkehrssicherheitsexperten des ACE warnen Motorradfahrer auch davor, sich durch stehende oder langsam fahrende Autokolonnen durchzuschlängeln. Das sei aus gutem Grund verboten. Autofahrer wiederum schätzten die höhere Beschleunigungsfähigkeit, die längeren Bremswege und die größere Instabilität von Motorrädern häufig falsch ein. Letztlich trügen auch Autofahrer Verantwortung für die Verkehrssicherheit der Motorradfahrer. Im Straßenverkehr müssten sich deshalb alle Akteure partnerschaftlich verhalten und riskantes Fahren unterlassen.