Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

Anforderungen an zukünftige Kraftrad-Bremssysteme

Motorräder sollten möglichst vollständig mit ABS-Systemen ausgestattet werden. Dies ist die zentrale Schlussfolgerung einer Studie der Technischen Universität Darmstadt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Autoren, Joachim Funke und Hermann Winner, sprechen diese Empfehlungen auf Basis von Fahrversuchen mit durchschnittlichen Motorradfahrern aus. Diese erzielten mit ABS erheblich kürzere Bremswege als ohne, was die Autoren insbesondere auf Unterschiede in der Anfangsphase der Bremsung zurückführen. „Die während dieser Phase verstreichende Zeit steigt bei Bremsungen ohne ABS überproportional mit der Ausgangsgeschwindigkeit.“ Dagegen haben Funke und Winner keinen signifikanten Unterschied zwischen Standardbremse und Kombibremse festgestellt.

Entgegen der Meinung vieler Motorradfahrer hat ABS auch bei der Kurvenbremsung erhebliche Vorteile . „Die vorliegende Untersuchung konnte zeigen, dass moderne ABS auch und vor allem bei der Kurvenbremsung dem Fahrer die Erzielung kürzerer Bremswege als mit nicht blockiergeschützten Bremsen ermöglichen.“

Bei den durchgeführten Fahrversuchen mussten die teilnehmenden Motorradfahrer, die zwischen 21 und 31 Jahre alt waren und eine Gesamtfahrerfahrung zwischen 21.000 und 200.000 km hatten, drei Fahraufgaben bewältigen, nämlich eine Geradeausbremsung aus 60 km/h, eine Geradeausbremsung aus 90 km/h sowie eine Kurvenbremsung mit 50 km/h. Die Bremskonfiguration an den Versuchsmotorrädern wurde variiert, so dass alle Fahrer sowohl mit Standardbremsanlage, mit Kombinationsbremsanlage (wobei die Vorderrad- und die Hinterradbremse nur durch Betätigen des Vorderradbremshebels aktiviert wurden), mit Standardbremsanlage mit ABS sowie mit Kombinationsbremsanlage mit ABS bremsen mussten.

Zusätzlich wurden die psychische und physische Belastung beim Bremsen gemessen.

Die Ergebnisse beweisen die hohe Wirksamkeit von ABS. Die Bremswege waren bei Bremsungen mit Motorrädern ohne ABS deutlich länger (Bremsung aus 90 km/h: Mittelwert Median 11,8 m). Funke und Winner: „Dies bedeutet, dass an dem Ort, an dem die mittlere Bremsung mit ABS beendet ist, unter den gegebenen Voraussetzungen ohne ABS im Mittel noch eine Geschwindigkeit von fast 50 km/h anliegt.“

<<<< >>>> [1] 2

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •