Stuttgart (ACE) 07.09.2004 - Strapazierte Stoßdämpfer, stark beanspruchte Bremsscheiben und reduziertes Reifenprofil gehören zu den typischen Mitbringseln aus dem Autourlaub.
Auch haben sich Staub und Sand in den Filteranlagen, Radkästen und im Kofferraum festgesetzt - viele Urlauberautos sehen nach der Rückkehr aus den Ferien ziemlich ramponiert aus, stellte jetzt der ACE Auto Club Europa fest.
Der Club empfiehlt daher allen Autobesitzern, nach langer Reise ihrem Fahrzeug eine umfassende Pflegekur zu gönnen. Das halte den Wertverlust des Wagens in Grenzen und sorge dafür, die Verkehrssicherheit weiter zu gewährleisten.
Die ACE-Technikexperten empfehlen, zunächst den Koffer- und Innenraum gründlich zu "entrümpeln" und den Dachgepäckträger wieder zu entfernen. Auf diese Weise könne zusätzlicher Kraftstoffverbrauch vermieden werden. Zudem sollten Koffer- und Innenraum gründlich gereinigt werden. Aus dem Urlaub mitgebrachter salzhaltiger Sand kann nämlich laut ACE die Rostentwicklung beschleunigen oder sich in den Ritzen der Ansaugöffnungen für die Innenraumbelüftung festsetzen. Ferner müssten auch der Innenraum, vor allem die Fenster gereinigt werden: Abgase und Staub aus der Gebläseluft haben sich als Schmutzfilm niedergeschlagen. Dadurch kann die freie Sicht stark beeinträchtigt werden, warnte der Club. Er rät, nach einem Urlaub am Meer, den Fahrzeugunterboden und speziell die Radkästen mit Hochdruck zu reinigen.
Auch die Autoreifen sollten nach längeren Strecken einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Lange Fahrten bei Hitze, schlechte Straßen und viel Gepäck haben die Pneus strapaziert. Sollte vor dem Urlaub der Reifendruck erhöht worden sein, kann dieser nun wieder reduziert werden. Außerdem empfiehlt der ACE, folgende Checkliste abzuarbeiten:
-Menge der Kühlflüssigkeit kontrollieren.
-Luftfilter reinigen oder erneuern
-Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls Öl und Ölfilter wechseln
-Einstellung der Scheinwerfer checken
-Säurestand der Batterie kontrollieren und eventuell mit destilliertem Wasser ergänzen, bis die Bleiplatten bedeckt sind
-Reifenprofiltiefe überprüfen
-Beim nächsten Tankstopp den Luftdruck der Reifen prüfen
-Unterboden- und Motorraumwäsche durchführen, um Rostschäden vorzubeugen
-Teerspritzer mit einem speziellen Fleckenentferner entfernen
-Kleine Lackschäden mit Tupflack auszubessern
-Flecken von Sonnencreme oder Eis auf den Sitzen mit einem milden Haushaltsreiniger behandeln
-Bei der Innenraum-Reinigung nicht die Fußmatten vergessen, unter denen sich vielleicht noch der Sand des Urlaubsstrands versteckt
-Erste-Hilfe-Set auf Tauglichkeit überprüfen