Stolpe: Mauteinführung im Zeitplan - jetzt OBU`s einbauen lassen
21. Deutscher Logistik-Kongress in Berlin
"Die technischen und organisatorischen Arbeiten zur Einführung der
Lkw-Maut in Deutschland zum 1. Januar 2005 liegen im Zeitplan." Das
stellte der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Dr.
Manfred Stolpe, in seiner Rede zum Thema "Infrastruktur & Mobilität
für Deutschland - Ziele, Aufgaben, Perspektiven" auf der
Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen 21. Deutschen
Logistik-Kongress am Mittwoch in Berlin fest.
Daher sollten alle in der Logistikbranche dafür sorgen, dass möglichst
viele OBU´s in die Lkw eingebaut würden. Das automatisierte Verfahren
habe Vorteile für die Branche im Vergleich zur manuellen Buchung.
Statt jetzt über eine Verschiebung des Starttermins zu spekulieren,
sollten die Unternehmen in den verbleibenden Monaten bis zum Start der
Maut die Chance zum Einbau der OBU´s nutzen. Geräte seien genügend
vorhanden und Einbaukapazitäten stünden bereit, sagte Stolpe.
Der wachsende europäische Markt werde den deutschen Unternehmen,
insbesondere im Hinblick auf die zentrale Lage Deutschlands im
erweiterten Europa, neue Chancen eröffnen, die es zu nutzen gelte.
"Wir haben viel zu bieten", so der Minister, "aber wir müssen die
Vorteile, die Deutschland als Logistik- und Wirtschaftsstandort im
internationalen Vergleich aufweist, stärker in das Bewusstsein der
Öffentlichkeit, vor allem ausländischer Investoren bringen." Gutes
Standortmarketing könne entscheidend zur Attraktivität des Standortes
Deutschland beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen
Vergleich steigern. Dies schaffe neue Perspektiven für den
Arbeitsmarkt, für Investitionen und für das Wirtschaftswachstum.
Deshalb erarbeite die Bundesregierung in Kooperation mit Unternehmen
und Verbänden der Wirtschaft zur Zeit ein Konzept zur Vermarktung des
Logistikstandortes Deutschland, sagte Stolpe.
Er wies weiter darauf hin, dass es zentrale Aufgabe der
Verkehrspolitik sei, Mobilität als einen der entscheidenden
Standortfaktoren unter ökonomischen, ökologischen und sozialen
Bedingungen zu sichern.