Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

Gleicke: Neubau an der A 143 hat hohe Bedeutung für den Bund

"Der Neubau der Bundesautobahn A 143 als Westumfahrung von Halle hat
für den Bund und die Länder gleichermaßen eine außerordentlich hohe
Bedeutung. Ebenso gilt dies für die A 38 von Göttingen über Halle und
weiter bis Leipzig". Das sagte Iris Gleicke, Parlamentarische
Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und
Wohnungswesen, anlässlich der Verkehrsfreigabe eines weiteren
Teilabschnitts der A 143 zwischen den Anschlussstellen Teutschenthal
und Halle-Neustadt (B 80). Die Anschlussstellen seien zum einen als
Entlastung der Ortsdurchfahrten und zum anderen für den weiträumigen
Verkehr erforderlich, betonte Gleicke.

Bereits jetzt werde durch die Gesamtfertigstellung der wichtigen
Verknüpfung der B 80 mit der A 38 eine erhebliche Entlastung der Stadt
Halle vom Durchgangsverkehr erreicht, so die Staatssekretärin. Die
Gesamtkosten des in einer Bauzeit von nur zwei Jahren fertig
gestellten 3,7 Kilometer langen Autobahnabschnittes betragen etwa 32
Millionen Euro.

Für die Freigabe dieses wichtigen Autobahnabschnittes hatten sich
Staatssekretärin Gleicke und Landesminister Dr. Daehre etwas ganz
besonderes einfallen lassen: Der Autist Christoph Müller, der erst mit
acht Jahren sprechen lernte, durfte das Band mit durchschneiden. Für
den 35jährigen Gärtner, dessen liebstes Hobby das Studium von
Straßenkarten ist und der das bundesdeutsche Autobahnnetz "wie seine
Westentasche kennt", obwohl er keinen Führerschein besitzt, erfüllte
sich damit ein "Lebenstraum", wie Gleicke betonte.

Gleicke fügte noch hinzu: "Die Schaffung einer leistungsfähigen und
umweltgerechten Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern ist
und bleibt die herausragende Aufgabenstellung der deutschen
Verkehrspolitik. Hierzu gehört zweifellos der zügige Neubau der
Bundesautobahnen A 38 und A 143, der sowohl für die Wirtschaft als
auch für die hier lebenden Menschen unverzichtbar ist".

<<<< >>>> [1]

Datum:22.10.2004
Quelle:Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
ID:2228

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •