Bei Auslandsreisen heimische Feiertage vormerken ADAC: So spart man sich Ärger mit geschlossenen Geschäften
Wer einen Auslandsurlaub plant, sollte auch an die speziellen Feiertage des Gastlandes denken. Ärger ist programmiert, wenn dann im Urlaubsland an einem vermeintlich normalen Werktag Geschäfte oder Banken geschlossen haben. Der ADAC hat in einer ersten Halbjahres-Übersicht die besonderen Feiertage der Länder zusammengestellt, die im Winter, zu Ostern oder im Frühjahr gerne besucht werden:
Dänemark: 12. April, 11. Mai, 5. Juni Frankreich: 8. Mai Griechenland: 26. Februar, 25. März Italien: 25. April Niederlande: 30. April, 5. Mai Österreich: 14. Juni Polen: 3. Mai, 14. Juni Portugal: 27. Februar, 25. April, 14. Juni Schweiz: 19. März und 14. Juni (Feiertag nicht in allen Kantonen) Spanien: 19. März (in fünf Regionen), 12. April (außer Katalonien, Kantrabien und Kanarische Inseln) Tschechien: 8. Mai Türkei: 5. bis 8. März, 23. April, 19. Mai Ungarn: 15. März
Umgekehrt sind auch deutsche Feiertage im Ausland mitunter normale Werktage. So zum Beispiel der Karfreitag in Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Tschechien, der Türkei und Ungarn. In Dänemark, den Niederlanden und in der Türkei wird selbst am 1. Mai gearbeitet. Christi Himmelfahrt (24. Mai) ist in Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien, der Türkei und in Ungarn als Feiertag unbekannt.