...jetzt Kilometer statt Meilen
Deutsche Autofahrer haben es auf der Grünen Insel jetzt leichter. In der gesamten Republik Irland sind ab sofort Entfernungen und Tempolimits auf den Straßenschildern nicht mehr wie bisher in Meilen, sondern in Kilometern angegeben. Insgesamt mussten in den letzten Monaten in dem 96.000 Kilometer umfassenden Straßennetz 58.000 Schilder erneuert oder neu aufgestellt werden. Auf den Schildern stehen die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen jetzt in "kilometers per hour" (kph) und nicht mehr in "Miles per hour" (mph).
Der Wechsel von Meilen- in Kilometerangaben wurde von der Regierung mit einer umfangreichen Informationskampagne in den Medien und dem Verteilen von Flugblättern an 1,6 Millionen Haushalte vorbereitet.
Gleichzeitig mit dem Umsteigen von Meilen auf Kilometer wurden die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten geändert. Auf den Straßen erster Ordnung sind jetzt 120 Kilometer pro Stunde erlaubt, statt bisher 70 Meilen (113 km/h). Auf den meisten Land-straßen gilt ein Tempolimit von 80 km/h, bisher waren es 60 Meilen (97 Kilometer) pro Stunde.
Übrigens: Irland-Urlauber, die mit einem Mietwagen unterwegs sind, müssen jetzt genauer auf den Tacho sehen. Bei den meisten Tachos sind die Meilen-Angaben groß aufgedruckt, die Kilometer-Zahlen klein. Auf vielen Straßen des EU-Mitgliedslandes wurde schon seit längerem in Kilometern gemessen. Im Februar vergangenen Jahres kündigte der Verkehrsminister Seamus Brennan an, nach und nach das komplette Straßennetz auf Kilometer umzustellen. In Großbritannien, zu dem Irland bis 1921 gehörte, wird noch heute in Meilen gerechnet. Eine Meile sind 1,61 Kilometer.