Erfolgreiche Fahrer generieren in ihrer Heimat großes TV-Interesse
MotoGP
Barcelona (pte/20.06.2005/15:54) - Das Aushängeschilde der Motorrad-WM (MotoGP) http://www.motograndprix.com , Valentino Rossi (Bild), sorgt weiterhin für einen Anstieg der Zuschauerzahlen. Der Italiener gewann auf seiner Yamaha fünf der bis dato sechs Rennen. In seiner Heimat verzeichnete der vergangene Lauf der MotoGP beim "Großen Preis von Katalonien" wieder Rekordzuschauerzahlen. Die Übertragung auf "Italia 1" wurde von 8,5 Mio. Menschen verfolgt. Das entspricht einem Marktanteil von 48,18 Prozent.
Aber auch die spanischen Zuseher schalteten wieder zahlreich ein (33,4 Prozent Marktanteil), obwohl einer der Erzrivalen Rossis, der Sete Gibernau (Honda) hinter dem Italiener nur den zweiten Platz vor heimischem Publikum belegte. Die 250cc-Serie kam in Spanien sogar auf 38,6 Prozent. Hier gewann der Spanier Dani Pedrosa (Honda) zum dritten Mal hintereinander einen Grand Prix. In Spanien verfolgten insgesamt 2,8 Mio. Zuseher die Moto GP und 2,1 Mio. die 250-Rennserie.
Die MotoGP erfreut sich vor allem in Italien und Spanien sehr großer Beliebtheit, die auf die Erfolge der italienischen und spanischen Fahrer zurückzuführen ist. Aber auch in Großbritannien hat die Rennserie zulegen können. Die Übertragung der BBC des Grand Prix in Katalonien konnte 1,4 Mio. Zuseher vor die Bildschirme locken, was einem Marktanteil von 16,3 Prozent entspricht. Sogar in Finnland verzeichnet der Zweirad-Rennsport regen Zulauf. Der 125-Serie generierte in einen Marktanteil von 32 Prozent. Dafür ist ebenfalls ein heimischer Protagonist (Mika Kallio/KTM) verantwortlich.