Deutschland holt nach verlorenem Stechen gegen Österreich Bronze
HELSINKI - Das favorisierte russische Eisspeedway-Nationalteam gewann am Wochenende in Helsinki zum 20. Male die Mannschafts-Weltmeisterschaft. Schon zur "Halbzeit" am Samstagabend hatten die Titelverteidger um Einzel-Weltmeister Kiril Drogalin stattliche 14 Punkte Vorsprung auf die zu diesem Zeitpunkt zweitplazierten Österreicher.
Das deutsche - rein bayerische- Quartett mit den BERU Bluepower Piloten Günther Bauer und Markus Schwaiger sowie Jürgen Liebmann und Stefan Pletschacher lag nach 20 von 40 Rennläufen hinter Austria um zwei Punkte zurück. Am Sonntag konnten die Deutschen nach Punkten auf die überraschend starken Österreicher aufschliessen und lagen zum Ende des Wettbewerbes mit 48 Zählern gleichauf mit der Spike-Vertretung des Nachbarlandes. Das in diesem Fall vorgesehene Stechen mit je einem vom Teammanager nominierten Fahrer seiner Nation gewann Vizeweltmeister Franz Zorn für Österreich gegen den nach seinem Sturz in Inzell wieder genesenen Günther Bauer eindeutig vom Start weg. Mit der knappestmöglichen Entscheidung holte Österreich vor Deutschland somit erstmals WM-Silber in einer Mannschaftsweltmeisterschaft im Eisspeedway.
Insgesamt enttäuschend war die Leistung des zweifachen Team-Weltmeisters Schweden. BERU-Fahrer Per Olof Serenius und seine Kollegen lagen bereits am Samstag vier Punkte hinter Deutschland zurück, konnten dann am Sonntag nach 32 der 40 Läufe zu den Deutschen und Österreichern aufschliessen, landeten aber am Schluss dennoch auf Rang 4 vor den enttäuschenden Gastgebern aus Finnland.
Am kommenden Wochenende nimmt im niederländischen Assen die Eisspeedway-Einzel-Weltmeisterschaft mit den Grand-Prix-Läufen Nr. 5 und 6 ihre Fortsetzung.
Ergebnisse Eisspeedway-Mannschafts-Weltmeisterschaft Helsinki/FIN (3./4.3.01): 1. RUSSLAND 76 Punkte: Vladimir Fadeev 19, Kiril Drogalin 18, Aleksandr Moskowka 21, Juri Polikarpov 18. 2. ÖSTERREICH 48+3 Punkte: Harald Simon 2, Markus Skabraut 17, Josef Böhm 0, Franz Zorn 29. 3. DEUTSCHLAND 48+2 Punkte: Günther Bauer (Reit im Winkl) 23, Jürgen Liebmann (Albaching) 16,Markus Schwaiger (Lenggries) 5, Stefan Pletschacher (Siegsdorf) 4. 4. SCHWEDEN 42 Punkte: Per-Olof Serenius 16, Stefan Svensson 21, Ola Westlund 4, Kent Peltonen 1. 5. FINNLAND 26 Punkte: Jari Ahlbom 4, Riku Rantanen 1, Raimo Henriksson 2, Antti Aakko 19.