Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

Vorausschauende Fahrweise und bewusster Umgang mit Extras:

Den Kraftstoff - Verbrauch um bis zu 25 Prozent senken

Der "Tankmanager" von Aral macht die Kraftstoff - Kosten jederzeit transparent - am heimischen PC oder mobil per Handy und PDA

Bochum, im September 2005 - Eine vorausschauende Fahrweise, frühzeitiges Schalten in einen höheren Gang und stets der vorgeschriebene Reifendruck können den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs erheblich senken. Abhängig von Fahrstil und Fahrzeug liegt das Einsparpotenzial bei bis zu 25 Prozent. Bei 20.000 Kilometern Jahresfahrleistung und einem bisherigen Verbrauch von durchschnittlich zehn Litern Super - Benzin auf 100 Kilometern könnte die jährliche Ersparnis somit bis zu 650 Euro (durchschnittlichen Kraftstoffpreis 1,30 Euro) betragen. Die wichtigsten Tipps zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs hat Aral im Internet unter www.aral.de zusammen gestellt. Neben generellen Ratschlägen stehen auch spezielle Tipps für unterschiedliche Verkehrssituationen zur Verfügung.

Mit einem weiteren Online - Service erleichtert Aral die Berechnung der Kraftstoffkosten pro Kilometer und somit auch die Berechung der Ersparnis durch eine veränderte Fahrweise. Der Tankmanager errechnet anhand der Angabe des aktuellen Kilometerstands, der getankten Liter, des Rechnungsbetrages und des Datums den aktuellen Verbrauch, den durchschnittlichen Gesamtverbrauch sowie die Laufleistung seit der Erstanmeldung und die Gesamtausgaben. Der Tankmanager von Aral steht auch als mobiler Dienst für PDA und WAP - Handy zur Verfügung. Die Kraftstoffkosten-Übersicht lässt sich somit am heimischen Computer und auch mit mobilen Endgeräten unterwegs errechnen.

Die sieben wichtigsten Tipps für eine verbrauchsbewusste Fahrweise:

Vorausschauende Fahrweise: Frühzeitiges Schalten in einen höheren Gang reduziert die Motordrehzahl und somit den Verbrauch. Vor allem im Stadtverkehr zahlt sich vorausschauende Fahrweise aus. Denn jede Beschleunigung kostet Kraftstoff und jeder Bremsvorgang Energie. Bei Wartezeiten von mehr als 15 Sekunden an Ampeln oder im Stau sollte der Motor abgeschaltet werden.

Unnötigen Ballast im und am Auto vermeiden: Jedes Kilogramm Zusatzgepäck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Nach Berechnungen des ADAC liegt der Mehrverbrauch bei 100 Kilogramm Zuladung bei rund 0,3 Litern pro 100 Kilometer. Nicht genutzte Dachgepäckträger oder Fahrradträger erhöhen den Luftwiderstand und somit den Verbrauch um bis zu 15 Prozent.

Komfortable Extras sinnvoll einsetzen: Klimaanlagen oder Standheizungen gehören inzwischen zum Ausrüstungs - Standard vieler Fahrzeuge. Der Einsatz dieser Extras kostet Strom und somit auch Kraftstoff. Eine Klimaanlage erhöht den Verbrauch beispielsweise um 0,3 bis 0,7 Liter Kraftstoff pro Stunde.

Motoröle: Moderne Leichtlauföle reduzieren den Rollwiderstand im Motor und damit auch den Verbrauch. Das Einsparpotenzial durch den Einsatz von Leichtlaufölen liegt bei bis zu sechs Prozent. Die rund 2.600 Aral-Stationen in Deutschland bieten die passenden Schmierstoffe von Aral und Castrol.

Reifendruck: Der Reifendruck sollte auch aus Sicherheitsgründen regelmäßig kontrolliert werden, denn bereits 0,2 bar zu wenig Druck auf den Pneus erhöht den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent. Angaben zum Reifendruck finden Autofahrer auf einem Aufkleber im Tankdeckel oder in der Betriebsanleitung.

Kurzstrecken vermeiden: Auf den ersten zwei Kilometern ist der Verbrauch extrem hoch und kann hochgerechnet bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer betragen.

Geschwindigkeit anpassen: Fahrzeuge sollten nicht bis zu ihrer maximalen Leistung ausgefahren werden. Bei einer rund 80-prozentigen Auslastung des Motors ergibt sich eine optimale Kombination aus Geschwindigkeit und Verbrauch.

<<<< >>>> [1]

Datum:10.10.2005
Quelle:Aral AG
ID:3114

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •