Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

BMW C1 im Design des BMW WilliamsF1 Teams

München. Den BMW C1 gibt es ab Frühjahr 2001 als Sondermodell im Design des BMW WilliamsF1Teams. Die Grundfarbe alpinweiss wird um Stilelemente des Formel 1-Teams in williamsblau metallic ergänzt. In der Ausstattung entspricht diese optische Variante dem C1 in der Basisversion. Der Aufpreis beträgt 1 000,- DM. Angeboten wird der weiss-blaue C1 überall dort, wo es auch die anderen C1 Versionen gibt. Das Sondermodell wird es auch als C1 200 geben.

Der BMW C1 diente bereits in der Saison 2000 dem BMW WilliamsF1Team im Fahrerlager und auf den Formel 1-Rennstrecken als Servicefahrzeug. Für diesen Zweck wurde ein spezielles Design entworfen, das auch außerhalb des Formel 1-Betriebes großen Anklang fand und nun im Handel als eine optische Sonderversion zu haben sein wird. Darüber hinaus verkörpert der C1 hochinnovative Technik als Gesamtkonzept und auch im Detail, was seine Nähe zur Formel 1 auch technisch rechtfertigt. So verfügt der 125 ccm-Motor mit 120 PS/l über die höchste spezifische Leistung aller Serienmotoren von BMW. Elektrische Benzineinspritzung, elektronische Motorsteuerung und geregelter Dreiwege-Katalysator sind in dieser Hubraumklasse ohne Beispiel. Das Fahrwerk, nicht zuletzt die Bremsen mit der Option ABS, gilt als das beste in der Klasse der 125 ccm-Roller, der der C1 sehr nahe steht.

Der C1 gehört in mittlerweile elf europäischen Ländern zum Angebot von BMW Motorrad- und Automobilhändlern. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, den Niederlanden und der Türkei darf der C1 dank seines einzigartigen Sicherheitskonzepts ohne Helm gefahren werden. In Großbritannien dauert das Verfahren zur Helmbefreiung noch an. In weiteren europäischen aber auch außereuropäischen Ländern besteht ebenfalls Interesse am BMW C1.



Der BMW C1 kam im Frühjahr 2000 auf europäische Märkte. Mit einem 125 ccm-Motor und einer Höchstleistung von 15 PS wurde seine Motorisierung auf die in Europa gültige Führerscheinregelung abgestimmt, die es Inhabern von Pkw-Führerscheinen erlaubt, ein motorisiertes Zweirad zu fahren, ohne einen speziellen Motorradführerschein zu besitzen.

Mitte Januar 2001 stellte BMW den C1 200 vor. Er zeichnet sich durch eine höhere Leistung – 18 PS – und mehr Hubraum – 176 ccm – aus. Am deutlichsten stieg das maximale Drehmoment um fast 50 Prozent von 12 auf 17 Nm an. Damit beschleunigt der C1 200 in nur 3,9 s von 0 auf 50 km/h. C1 und C1 200 erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 103 bzw. 112 km/h und verbrauchen dabei 2,9 bzw. 3,2 l/100 km.

Zum umfangreichen Zubehör gehört das in dieser Motorisierungs-klasse einmalige ABS ebenso wie ein Gepäcksystem, Sitz- und Griffheizung.
Zudem gibt es eine C1 Kollektion, die unter anderem einen Windbreaker, Regenjacke und -hose, T-Shirts, eine Funktionsbrille, Citycap und ein Stirnband umfasst.
Auf der BMW homepage www.bmw.de unter der Rubrik C1 Welt kann man die C1 Kollektion anschauen und online bestellen.


<<<< >>>> [1]

Datum:19.03.2001
Quelle:BMW Motorrad Deutschland
ID:319

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •