Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2001 - Grand Prix von Deutschland in Berlin
BERLIN - WM-Titelverteidiger Kiril Drogalin konnte am Sonntag beim letzten Grand-Prix-Lauf zur Eisspeedway-Weltmeisterschaft seinen in 2000 gewonnenen Titel erfolgreich verteidigen. Der Moskauer war bereits mit 18 Punkten Vorsprung auf Landsmann Fadeev in die letzten zwei WM-Läufe in Berlin Wilmersdorf gegangen. Beim siebten und vorletzten GP-Lauf am Samstag qualifizierte sich BERU Bluepower Team Fahrer Viatscheslav Nikulin (Leutkirch) mit fünf Laufsiegen ungeschlagen für das A-Finale um die Plätze 1-4. Im Endlauf lag Nikulin nach dem Start vorn, wurde dann aber vom Österreicher Franz Zorn von der Spitze verdrängt. Zorn wurde noch von Kiril Drogalin und von Vladimir Fadeev abgefangen, der das spannende Finale schliesslich gewann. Am Sonntag hatte Drogalin mit der neuerlichen Qualifikation für das A-Finale den WM-Titel bereits sicher. Im letzten Endlauf der Saison übernahm Nikulin erneut die Spitze, wurde dann von Fadeev verdrängt, doch der russische BERU-Fahrer mit Wohnsitz in Deutschland konterte, gewann seinen zweiten Saison-Grand-Prix und konnte sich damit noch vor dem Österreicher Franz Zorn auf den dritten WM-Schlussrang verbessern. Der einzige Deutsche Jürgen Liebmann (Albaching) fuhr zwei gute Rennen in Berlin und belegte am Samstag den 13. und am Sonntag gar den 9. Platz. Die bereits am Donnerstag ebenfalls in Berlin-Wilmersdorf ausgetragene Deutsche Eisspeedwaymeisterschaft konnten die drei BERU-Piloten Viatscheslav Nikulin, Günther Bauer aus Reit im Winkl und der Lenggrieser Markus Schwaiger in dieser Reihenfolge für sich entscheiden.
Ergebnisse Eisspeedway-WM Berlin: Grand Prix 7 (17.3.2001): 1. Vladimir Fadeev (RUS). 2. Kiril Drogalin (RUS). 3. Franz Zorn (AUT). 4. Viatscheslav Nikulin (RUS). 5. Valerij Iwanov (RUS). 6. Antti Aakko (FIN). 7. Vitalij Chomitsevitsch (RUS). 8. Antonin Klatovsky (CZ). 9. Juri Polikarpov (RUS). 10. Valerij Perzev (RUS). 11. Maksim Baraboschkin (RUS). 12. Per-Olof Serenius (S). 13. Jürgen Liebmann (Albaching). 14. Aleksandr Moskowka (RUS). 15. Jari Ahlbom (SF). 16. Ola Westlund (S).
Grand Prix 8 (18.3.2001): 1. Nikulin. 2. Fadeev. 3. Drogalin. 4. Zorn. 5. Aakko. 6. Polikarpov. 7. Iwanov. 8. Chomitsevitsch. 9. Liebmann. 10. Klatovsky. 11. Perzev. 12. Baraboschkin. 13. Skabraut. 14. Moskowka. 15. Serenius. 16. Westlund.
WM-Endstand (nach 8 Läufen): 1. Drogalin 164 Punkte. 2. Fadeev 153. 3. Nikulin 134. 4. Zorn 132. 5. Chomitsevitsch 105. 6. Polikarpov 103. 7. Klatovsky 101. 8. Moskowka 87. 9. Aakko 74. 10. Iwanov 74. 11. Serenius 69. 12. Baraboschkin 58. 13. Perzev 56. 14. Balaschov 41. 15. Liebmann 37. 16. Skabraut 22. 17. Westlund 18. 18. Ahlbom 11. 19. Bootsma 9.
Ergebnisse Deutsche Eisspeedway-Meisterschaft Berlin (15.3.01): 1. Viatscheslav Nikulin (Leutkirch) 15 Punkte. 2. Günther Bauer (Reit im Winkl) 14. 3. Markus Schwaiger (Lenggries) 12. 4. Stefan Pletschacher (Siegsdorf) 12. 5. Jürgen Liebmann (Albaching) 10. 6. Martin Schmid (Hundham) 10. 7. Robert Eibl (Weßling) 8. 8. Holger Beeskow (Isny) 8. 9. Helmut Weber (Schliersee) 7. 10. Andreas Lang (Halblech) 7.
<<<<
>>>>
[1]
Datum:18.03.2001
Quelle:Eisspeedway Pressedienst
ID:323
zurück
|