400 Polizisten auf dem Weg zum Schwarzen Meer zur Polizei-Europameisterschaft im Motorsport: 3. Lauf der IPMC-Europameisterschaft (1999 - 2002) im Rahmen der 55. Internationalen Polizeisternfahrt Sotschi / RUS vom 08. bis 12. August 2001 Vorankündigung Erstmals in der 70-jährigen Geschichte der International Police Motor Corporation (IPMC) treffen sich Europas Polizei-Motorsportler in Russland zur 55. Internationalen Polizeisternfahrt am Schwarzen Meer in Sotschi.
380 Nennungen aus 8 Nationen sind in diesen Tagen beim Veranstalter eingegangen. Auf die einzelnen Nationen entfallen folgende Zahlen:
Land - Teilnehmer Österreich A - 131 Deutschland D - 92 Russland RUS - 90 Schweiz CH - 21 Ukraine UA - 20 Niederlande NL - 14 Ungarn H - 11 Luxemburg L - 1 Spanien SP - 0 Polen PL - 0 Lettland LV - 0 Italien I - 0 Großbritanien GB - 0 Belgien B - 0 Gesamt: 380 Teilnehmer
Erheblich weniger, als die Veranstalter erhofft haben. Offensichtlich haben sich einige Clubs bisher noch nicht angemeldet Der beschwerliche und weite Weg hat außerdem viele Sportler abgehalten, im August an den östlichsten Punkt der Sternfahrtorte zu fahren.
Im Mittelpunkt dieses internationalen Polizistentreffens steht der 3. Lauf - der IPMC-Europameisterschaftsrunde 1999 - 2002. Am 10. August 2001 finden für Kradfahrer ein Geschicklichkeitsturnier und für Automobilisten ein Slalom-Wettbewerb statt. Für beide Wettbewerbe ist es der 3. von 4 Läufen zur IPMC-Europameisterschaft. Diese EM-Runde wurde 1999 in Budapest / H begonnen, 2000 in Leiden / NL fortgesetzt und im nächsten Jahr in Bari / I beeendet. Derzeit führen die Europameisterschaftsliste Jürgen Stange vom PMC Bochum/D (PKW-Einzel) und Helmut Gerdentisch vom GSV Steiermark/A (Krad-Einzel) an sowie die Mannschaften PSV Wien/A (PKW) und PSV Linz/A (Krad).
Polizisten, Zöllner, Militärpolizisten und Mitglieder aus den Polizei-Sportvereinen aus dem gesamten europäischen Raum kommen im August in Sotschi zusammen. Die älteste Polizei-Motorsport Organisation führte bereits 1930 die 1. Polizeisternfahrt nach Hamburg durch. Die Idee Richard Webers, dem Gründer der IPMC, Land und Leute kennenzulernen, Ressentiments abzubauen, wird seitdem von der IPMC jährlich praktiziert. Seit 1990 beteiligt sich auch der ehemalige Ostblock an diesem internationalen Polizistentreffen. Budapest war 1992 erstmals Gastgeber dieses Treffens im osteuropäischen Raum.
Durch die Vielfalt der Uniformen und der ausländischen Polizei-Fahrzeuge ergibt sich auch für die Bevölkerung ein buntes Bild.