Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

Tiefensee: Thüringer Wald - Autobahn bietet Deutschlands Mitte neue Chancen

Gesamt - Verkehrsfreigabe der A 71

im Dezember 05

"Mit der neuen Autobahn A 71 erhält der unterfränkisch - südthüringische Raum ostwärts der Rhön die fehlende leistungsfähige Nord - Süd - Achse. Durch die Anbindung an das weiträumige Autobahnnetz löst die Bundesregierung ihr Versprechen zur durchgängigen Befahrbarkeit der Gesamtstrecke Erfurt - Suhl - Schweinfurt noch in diesem Jahr ein." Das sagte der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee am Samstag in Mellrichstadt (Bayern).

Gemeinsam mit den Ministerpräsidenten Dieter Althaus (Thüringen) und Dr. Edmund Stoiber (Bayern) gab der Bundesminister den abschließenden rund 70 km langen südlichen Abschnitt Meiningen - Schweinfurt des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 16 für den Verkehr frei. Dies ist eines der längsten bisher in Deutschland zusammenhängend unter Verkehr gehenden Autobahnteilstücke.

"Die Thüringer Wald-Autobahn ist ein Straßenbauwerk der Superlative", sagte Tiefensee, "allein 31 Großbrücken und sechs Tunnel - darunter der mit knapp acht Kilometer längste Straßentunnel Deutschlands - sind sichtbare Zeichen eines technisch anspruchsvollen Autobahnneubaus mit hohen Umweltschutzstandards.

Rund 1,6 Milliarden Euro investiert der Bund in die neue rund 152 km lange Thüringer Wald-Autobahn zwischen Erfurt (A 4) und Schweinfurt (A 70)."

Auch der parallele Bau leistungsfähiger Autobahnzubringer verbessert erheblich Erreichbarkeit und Entwicklungschancen der Regionen beidseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Bündelung der Verkehrsströme sorgt für spürbare Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger vom Durchgangsverkehr entlang der bisher genutzten Straßen.

"Die zu Beginn der 90er Jahre rasch aufgenommene Planung, kurze Rechtsverfahren und der schnelle Baufortschritt haben es ermöglicht, dass der Verkehr nun auf einer Gesamtlänge von rd. 152 km Länge durchgehend rollen kann", sagte Wolfgang Tiefensee und ging auf die riesige Herausforderung des Infrastrukturausbaus mit und in den neuen Ländern ein:

Insgesamt 17 "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) hat die Bundesregierung kurz nach der Vereinigung beschlossen. Dazu gehören allein sieben Bundesfernstraßenprojekte, für die ein Autobahn - Aus - bzw. Neubau von rund 2.000 Kilometern Autobahn vorgesehen ist."

"Heute, 15 Jahre später, können wir feststellen, dass wir diese Aufgabe erfolgreich bewältigt haben. Beim Verkehrsträger Straße werden bis Ende 2005 über 80 % der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit unter Verkehr sein. Konnten wir uns vor genau zehn Tagen noch mit der 323 km langen "Küsten - Autobahn" durch Mecklenburg - Vorpommern über die Fertigstellung des längsten Neubauprojektes freuen, wird heute mit der Autobahn A 71 durch den Thüringer Wald das ohne Zweifel technisch aufwändigste dieser Projekte fertig gestellt. Die Modernisierung der Infrastruktur gehört zu den deutlichsten Erfolgen des Aufbaus Ost", hob Tiefensee hervor.

Auch der östliche Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 16 - der Neubau der etwa 70 km langen und rund 800 Millionen Euro teuren A 73 von Suhl über Coburg ins oberfränkische Lichtenfels - werde weiter mit Hochdruck vorangetrieben. Mit der Fertigstellung auch dieser Autobahnverbindung zur Erschließung der ehemaligen Grenzregionen und Verbindung der Wirtschaftszentren von Franken und Thüringen wird 2008 das insgesamt rund 2,4 Milliarden Euro teure Projekt A 71 / A 73 vollendet. "Die Einheit Deutschlands wird auch mit diesen beiden modernen Autobahnen sichtbar", sagte Tiefensee.

<<<< >>>> [1]

Datum:19.12.2005
Quelle:Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
ID:3349

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •