Besser geht´s nicht
Dicke Schneedecke im gesamten Alpenraum
Unverändert gute Wintersportmöglichkeiten werden aus den Alpen und den Mittelgebirgen gemeldet. Ein stabiles Hochdruckgebiet sorgt die für so genannte Inversionslage. Dabei ist es in den Niederungen kalt und in der Höhe nimmt die Temperatur zu. Die Wolkendecke, die zur Zeit bei etwa 500 Metern über dem Boden endet, hält die Kälte am Boden fest. Schon in geringer Höhe auf den Gipfeln der Mittelgebirge und den Alpen gibt es hingegen Plustemperaturen und Sonnenschein.
Die dicke Schneedecke von gut zwei Metern im Alpenhauptkamm übersteht diesen Wärmeeinbruch unbeschadet. Talabfahrten sind überall möglich und Langläufer finden ausreichend gespurte Loipen.
Bedingt durch den Temperaturanstieg während des Tages kann es jedoch zu Lawinenabhängen kommen oder zur Selbstauslösung von Triebschnee - ansammlungen. Stark besonnte Südhänge, steile Schattenhänge oder überhängende Kammlagen sind besondere Gefahrenstellen, die dringend beachtet werden müssen.
Der ausführliche Schneebericht ist unter www.adac.de/Schneebericht für ADAC-Mitglieder zugänglich. Neben den Angaben über die aktuellen Schneehöhen und Pistenzustände sind hier auch Informationen über Talabfahrten, die Anzahl der geöffneten Lifte, das Datum des letzten Schneefalls und die Angabe der gespurten Loipenkilometer zu finden.
Telefonische Informationen über die Wintersportbedingungen erhalten ADAC - Mitglieder rund um die Uhr über die Nummer 0180 5 10 11 12 (0,12 Euro/Min.).