Buffalo Technology präsentiert auf der CeBIT 2007 das Konzept des "Digital Living"
Der japanische Technologiekonzern zeigt in Halle 15 am Stand C13 Neuvorstellungen in den Bereichen Speichermedien, Wireless Networking und Multimedia
Düsseldorf, 24. Januar 2007 - Buffalo Technology stellt auf der CeBIT 2007 sein Konzept des digitalen Lebens vor. In Halle 15, Stand C13 präsentiert das japanische Unternehmen sein breites Portfolio an Netzwerk - und Speicherprodukten. Integriert in ein Gesamtkonzept konvergenter Lösungen werden zahlreiche Produkte in den Bereichen Speichermedien, WLAN und Multimedia vorgestellt, die optimal auf die Bedürfnisse von Privatanwendern, SOHOs und KMU zugeschnitten sind.
Neues fürs Netzwerk - Buffalo stellt neue Produkte für Privatanwender vor Im Fokus der CeBIT 2007 steht für Buffalo die digitale Konvergenz im Heimbereich. Mit der neuen LIVE - Serie - bestehend aus LinkStation Live und TeraStation Live - stellt Buffalo kostengünstige Medienserver für das digitale Zuhause vor, die alle Anforderungen an Bedienungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit in vollem Umfang erfüllen und Kompatibilität aufgrund Ihrer DLNA Zertifizierung garantieren.
Neben den Neuvorstellungen setzt Buffalo konsequent auf die stetige Optimierung der bestehenden Produktreihen. So werden die LinkStation - , TeraStation - und die DriveStation - Reihe durch größere Kapazitäten, höhere Kompatibilität und noch schnellerer Datenübertragung zukunftssicher ausgebaut.
Im WLAN - Bereich stellt Buffalo den ersten Windows Vista Premium Certified Router vor, der nach dem Draft 802.11n im Dualband auf den 2.4 GHz - und 5 GHz - Frequenzen funkt. Der N - Standard eignet sich vor allem für die Übertragung großer Datenmengen und das Streaming von Multimedia-Inhalten.
Speicher satt: Buffalos Speicherriesen für kleine und mittelständische Unternehmen Auch für KMU hat Buffalo einige Neuerungen auf Lager: So wird seine TeraStation Pro Serie verjüngt als TeraStation Pro II vorgestellt. Gerade für den professionellen Einsatz in Büros zahlen sich schnellere Transferraten, Active Directory und FTP-Server aus. Maximale Datensicherheit ist durch die RAID - Funktion sowie anwenderfreundliche Setup- und Backup-Features garantiert.
Ideal als Backup-Speicher zu den Pro - Serien der Buffalo NAS - Speicher eignen sich die DriveStation Modelle, welche nun auch mit RAID - Funktionen und neuen Schnittstellen ausgestattet werden.
Immer State of the Art - Buffalos Technologien und Partner Buffalo Technology strebt stets Federführung und Teilnahme bei sämtlichen zu seinen Produkten passenden Standards und Technologien an. So werden zum Beispiel die Viiv - und Vista -Zeritifizierungen in den Bereichen WLAN und Multimedia angestrebt. Dank der guten Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Broadcom, Intel, Marvell, Microsoft und Nintendo orientieren sich die Buffalo - Produkte an den neuesten Standards in der Unterhaltungstechnologie. Buffalo arbeitet zudem mit der Digital Living Network Alliance (DLNA) zusammen, um dem Endkunden ein Höchstmaß an Kompatibilität zu bieten. Der DLNA - Standard garantiert, dass Geräte wie Fernseher, Mediaplayer oder NAS -Speicher problemlos miteinander kommunizieren.
Digitale Konvergenz stets neu erleben
"Buffalo als innovativer und technologisch führender Hersteller von Netzwerk - und Speicherlösungen für Privat - und Businesskunden freut sich, auf der CeBIT 2007 seinen Kunden und Partnern Neuheiten in allen Bereichen vorzustellen. Damit machen wir die Idee des digitalen Lebens zur Realität", so Andreas Arndt, Sales Manager Buffalo Technology. "In diesem Sinne legt Buffalo mit seinen Produkten auch in diesem Jahr wieder besonderen Wert auf die Bedürfnisse der Endkonsumenten und bietet Lösungen, die direkt auf die Anforderungen des jeweiligen Nutzers zugeschnitten sind."
Buffalo Technology finden Sie auf der CeBIT in Halle 15 auf Stand C13. Gerne steht Ihnen das Buffalo - Team auch für Interviews auf der CeBIT zur Verfügung. Zur Vereinbarung von Interviewterminen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Puff von Kaltwasser Kommunikation.