Milde Temperaturen und trockenes Wetter locken Biker früher auf die Straße
Hohnen mahnt zu defensiver Fahrweise - Polizei bietet ‚Trainingsstunden’ an
Die milden Temperaturen und das trockene Wetter haben die Biker in diesem Jahr frühzeitig auf die Straße gelockt. Doch gerade beim Start in die neue Motorradsaison lauern besondere Gefahren. „Für jene, die ihr Motorrad während der Wintermonate abgestellt haben, ist es zwar ganz selbstverständlich, die Maschine für die erste Ausfahrt fit zu machen. Doch allzu oft wird vergessen, dass auch der Fahrer oder die Fahrerin fit sein müssen“, sagte Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen. Er rief Motorradfahrer deshalb auf, ihre Fahrkünste nach der längeren Pause nicht zu überschätzen und entsprechend vorsichtig zu fahren. „Der sichere Umgang mit der Maschine und die Einschätzung von Verkehrssituationen müssen erst wieder geübt werden. Erliegen Sie nicht dem Irrtum, als erfahrenem Biker könne Ihnen nichts mehr passieren.“
Um das Gefühl für die Maschine wiederzugewinnen, sollten wichtige Fahrmanöver abseits der Straßen geübt werden. Für das Verhalten im Straßenverkehr gilt: defensiv fahren, auffällige Schutzkleidung anziehen, vor Ampeln und bei Staus sich nicht zwischen Fahrzeugen durchschlängeln oder vordrängeln und zur eigenen Sicherheit das vorgeschriebene Fahrlicht einschalten.
Hohnen rief die Autofahrer zugleich auf, sich auf die ‚neuen’ Verkehrsteilnehmer einzustellen und Rücksicht auf sie zu nehmen. Denn Motorradfahrer sind wegen der schmalen Silhouette schwerer zu erkennen als Autos. „Beobachten Sie den nachfolgenden Verkehr besonders sorgfältig im Spiegel. Bedenken Sie vor allem beim Überholen und beim Linksabbiegen, dass Motorradfahrer jetzt wieder vermehrt unterwegs sind. Geschwindigkeit und Beschleunigungsvermögen von Motorrädern werden oft unterschätzt. Denken Sie daran: Motorräder haben keine Knautschzone“, appelliert Hohnen an die Autofahrer.
Er verwies auch darauf, dass Motorradfahren in Brandenburg immer beliebter wird. Die Zahl der zugelassenen Kräder erhöhte sich von Anfang 2000 bis Ende 2006 um rund 49 Prozent auf 94.375 Maschinen.
Die Polizei wird auch in diesem Jahr im Rahmen der Unfallprävention zahlreiche Termine für Biker anbieten. Veranstaltungen sind unter anderem vorgesehen am 14. April im Fahrsicherheitszentrum der Fachhochschule der Polizei auf dem Flugplatz Neuhardenberg, am 22. April im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Linthe und am 29. April auf dem Gelände der Regionalen Verkehrsgesellschaft in Mittenwalde.
Im vergangenen Jahr sank zwar die Zahl der Motorradunfälle leicht um 29 oder 1,5 Prozent auf 1.926. Die Zahl der getöteten Motorradfahrer erhöhte sich dagegen um zehn auf 34 Personen. Bei 600 von 1.082 Motorradunfällen mit Personenschaden waren Motorradfahrer die Hauptverursacher; 19 Motorradfahrer starben dabei durch eigenes Verschulden. Allein in den ersten sechs Wochen nach dem Saisonstart starben im Vorjahr vier Motorradfahrer. Bei Sachschäden gingen 483 der 843 Unfälle auf das Konto der Motorradfahrer.