Home








































  Partnernummer: Passwort: Neuanmeldung

Erfolgreiche Superbike-Motorrad-Weltmeisterschaft am EuroSpeedway Lausitz

Klettwitz, 9. Juni 2002
Bei durchweg guter Wetterlage und sommerlichen Temperaturen verfolgten 78.000 Fans den siebten Lauf der Superbike-Motorrad-Weltmeisterschaft am EuroSpeedway Lausitz.
Die internationalen Superbike-Stars Colin Edwards (USA) und Troy Bayliss (Australien) stellten erneut ihre Stärke unter Beweis und lieferten sich in beiden WM-Rennen spannende Duelle, die jeweils Bayliss für sich entscheiden konnte. Erstmals seit 1996 ging mit dem 22-jährigen Alex Hofmann (Kawasaki) wieder ein Deutscher in der Suberbike-Königsklasse an den Start. Bei seinem Debüt am EuroSpeedway Lausitz konnte er sich auf den Plätzen 15 (1. Rennen) und 13 (2. Rennen) durchaus im Mittelfeld behaupten.
In der Supersport-Klasse setzte sich nach der Disqualifikation von drei Fahrern der Japaner Katsuaki Fujiwara auf Rang 1 durch. Jörg Teuchert, Supersport-Weltmeister 2000, musste sich mit Rang 6 begnügen, während sein Yamaha-Teamkollege, Christian Kellner, mit Rang 4 den Anschluss an die Spitzengruppe halten konnte.
Im Rennen der Superstock-WM siegte der Italiener Vittorio Iannuzzo. Im Seitenwagen konnte sich das deutsche Steinhausen Racing-Team mit Jörg Steinhausen und Trevor Hopkinson behaupten. Die Veranstalter zeigten sich angesichts der Besucherzahlen zufrieden.

Wie auch schon in den sechs Saisonläufen zuvor, stellten Troy Bayliss und Colin Edwards Ihre Dominanz in der Superbike-Klasse deutlich heraus. In beiden Rennen lieferten sich beide Piloten spannende Duelle, die beide Male der Australier Bayliss gewann und damit seine Gesamtführung weiter ausbaute. Der wahre Star an diesem Wochenende in der Lausitz war allerdings der Deutsche Alex Hofmann, der noch im letzten Jahr in der 250 ccm-Klasse des Motorrad Grand-Prix gefahren ist.
Die deutschen Fans drückten ihm auf der Lausitzer Rennsportanlage besonders die Daumen. Mit den Plätzen 15 und 13 in den Rennen 1 und 2 stellte Hofmann dann auch unter Beweis, dass bei weiterem Training und steigender Erfahrung auch in der schweren Superbike-Klasse mit ihm zu rechnen ist.

In der Supersport-Klasse ruhten die Augen der 78.000 Fans auf Jörg Teuchert, dem Supersport-Weltmeister 2000. Vor heimischem Publikum setzte Teuchert auf Sieg, doch leider musste er sich schließlich mit Rang 6 begnügen. Sein Yamaha-Teamkollege Christian Kellner konnte den Anschluss an die Spitzengruppe halten, und erkämpfte sich Platz 4. Entscheiden konnte der Japaner Katsuaki Fujiwara das Rennen in der Supersport-Klasse für sich, nachdem der Franzose Fabian Foret aufgrund eines Verstoßes gegen technische Regularien nachträglich disqualifiziert wurde. Ebenso disqualifiziert wurden der Italiener Paolo Casoli und der Brite James Witham.

Das Rennen der Superstock-Klasse wurde zum italienischen Fest am EuroSpeedway Lausitz. Die Plätze 1 bis 3 gingen an Vittorio Iannuzzo, Gianluca Vizziello und Lorenzo Alfonsi. Die deutsche Katja Poensgen landete auf Rang 14.

Einen Grund zur Freude gab es für die deutschen Fans in der Seitenwagen-Klasse. Das deutsche Steinhausen Racing-Team mit Jörg Steinhausen und Trevor Hopkins siegte vor den Engländern Tom Hanks und Phil Biggs von Halton Frabrications sowie den Schweizern Markus Schlosse und Adolf Hänni von Hänni Racing.

Hans-Jörg Fischer, Geschäftsführer des EuroSpeedway Lausitz, ist mit dem Verlauf des Rennwochenendes zufrieden: „Wir konnten mit der internationalen Superbike-Motorrad-WM knapp 80.000 Zuschauer über das gesamte Rennwochenende in die Lausitz locken. Unsere Gäste erlebten unter idealen Rennbedingungen spannende Kämpfe auf der Strecke. Mit dem deutschen Starter in der Superbike-Königsklasse, Alex Hofmann, den zwei beliebten deutschen Supersport-Piloten Jörg Teuchert und Christian Kellner sowie einem deutschen Sieg des Steinhausen Racing-Teams in der Seitenwagen-Klasse sind die deutschen Fans nicht zu kurz gekommen“.

Unser Bild zeigt Jörg Teuchert.


<<<< >>>> [1]

Datum:11.06.2002
Quelle:EuroSpeedway Lausitz
ID:594

 

zurück








• Copyright © 2000 by Motorrad.de. Alle Rechte reserviert. •