|  Motorradumbauten
 Wenn ich im Internet nach Motorradumbauten
    suche kommt man immer nur auf Seiten die professionell sind bzw. es werden Motorräder
    gezeigt, die in Preisregionen liegen die sich der normale Motorradfahrer nicht leisten
    kann. Darum stelle ich hier Umbauten vor, die finanziell tragbar sind und sich (meiner
    Meinung nach ) trotzdem von der Masse abheben. Umgebaut habe ich diese Motorräder in
    meiner Garage bzw. die RD in meiner damaligen Küche :-) . Die reinen Umbaumaßnahmen
    bewegten sich immer zwischen 4000,-- und 6000,-- DM und haben jeweils ca. zwei Jahre
    gedauert (meist ein Tag am Wochenende). Ich denke das ist nicht zu viel für ein Hobby,
    wenn man bedenkt was andere Kosten.    |  |  Noch eine kleine Bitte:
 Haltet solange bei liegen
    gebliebenen an, bis Ihr jemandem helfen könnt. Wenn der/die fragt, wie sie/er sich
    revanchieren kann, sagt Ihm/Ihr: Haltet solange bei liegen gebliebenen an, bis
    Ihr... (ist mir schon passiert: Blieb liegen, alle Motorradfahrer fuhren vorbei,
    trotz Winkens, kein left hands greetings, nur Weelis (kein Scherz). Ich bin
    damals ca. 30km zu Fuß bis zur nächsten Bußhaltestelle gelatscht.)    | 
  
    |  RD 350 - Mein erster Motorradumbau
 
  Der Umbau basiert auf einer RD350N, die ich damals für viel zu viel Geld
    gekauft habe (Die Walzensteuerung flog schon bei der Überführungsfahrt auseinander), und
    nach einem Herbststurm war auch noch die Zubehörverkleidung nur noch Schrott. weiter... |  |  Motorradkauf
 Wenn Ihr wissen wollt, was man beim Motorradkauf beachten sollte... weiter
  Winterfest
 
    So macht man sein Bike für den Winter fit! weiter Für die Selbstschrauber, die wesentlichen Dinge, was geht und was nicht. weiter TUEV
 
 
 | 
  
    |  Katana - Umbau oder schon Restaurierung?
 
 
  Eigentlich war es schon fast eine Restaurierung, da das Motorrad acht!
    Jahre unkonserviert in einem Garten vor sich hin rostete. weiter... 
 
 |  |  Wie repariere ich Verkleidungen
 
 
  Jeder ist schon mal mit seinem Motorrad gestürzt, egal ob schuld oder
    nicht, der Schaden ist meistens groß. Da nehmen die Verkleidungsteile mit den größten
    Posten ein. Dabei kann man die Teile mit geringem Preisaufwand selber reparieren. weiter... 
 
 | 
  
    |  ZXR 400 - Umbau
 
 
  Dies
    ist mein jetziges Projekt und daher noch nicht fertig (ich hoffe auf den März 2000) Die Idee kam mir als ich einem Freund eine 96er ZX-6 neu vermitteln konnte. Ich habe
    zu ihm gesagt, daß es ja wohl nicht angehen könne, daß er mir jetzt immer weg fahren
    kann. (Mit einer GPZ900R war er nicht zu kriegen :-)) weiter...
 
 
 |  |  Eine kleine Vergaserkunde
  Wer weiß eigentlich wie ein Vergaser Funktioniert? Da die meisten
    Motorradfahrer sich auch mit der Technik beschäftigen,  hat sicherlich jeder in etwa
    eine Ahnung  was in diesen Dingern vor sich geht. Was ist aber eine Düsennadel, und
    was ist die Nadeldüse, oder wo sitzt das Mischrohr? - Deswegen eine kleine Vergaserkunde:
    weiter... 
 
 | 
  
    |  Eine kleine Zweitaktkunde
 
 
  Totgesagte leben  länger. Der Zweitakter ist zwar aus dem
    Motorradbereich fast verschwunden, lebt aber sicherlich noch eine ganze weile in den
    Kleinkrafträdern wie Mofas, Roller und 125er weiter. Außerdem gibt es ja noch
    solche technischen Leckerbissen, wie die RS250 oder Vdue. Deswegen eine kleine
    Zweitaktkunde:  weiter... 
 
 |  |  Die Werkzeugfrage
 
  Viele von uns schrauben selber an ihren Maschinen, angefangen bei einem
    einfachen Ölwechsel bis hin zur Totalüberholung. Was da aber an Werkzeug zum Einsatz
    kommt ist manchmal zum Haare raufen. Deshalb möchte ich mal was zum Thema Werkzeug los
    werden. weiter... 
 
 | 
  
    |  Eine kleine Fahrwerkskunde
 
  In der Fachpresse wird, bei der Vorstellung eines neuen Motorrades, ja
    auch immer ein technisches Datenblatt mit veröffentlicht. Dabei werden immer solche
    Angaben wie Radstand, Nachlauf und Lenkkopfwinkel gemacht. Dabei hat sicherlich jeder eine
    vage Vorstellung, was diese Angaben Bedeuten, und wie sie sich auf das Fahrverhalten
    auswirken. weiter... 
 
 |  |  Eine kleine Bremsenkunde
 
 
  Wie funktioniert eigentlich eine hydraulische Bremsanlage? Das
    irgendwelche Kolben die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken, wenn
    Bremsflüssigkeit in die Bremszange gedrückt wird, ist eigentlich bei genauerem hinsehen
    sichtbar. weiter... 
 
 | 
  
    |  Das Spiel mit dem Ventil(-spiel)
 
 
  Viele von uns machen die Inspektionsarbeiten an
    ihrer Maschine selber,- außer das Ventilspiel ein zu stellen. Sie schrecken davor zurück
    weil man mit 1/100 mm arbeiten muß, oder sie Angst haben die Steuerzeiten des Motors zu
    verstellen oder sonstwas kaputt zu machen. Auch ist diese Arbeit in den Werkstattbüchern
    oft sehr umständlich beschrieben. Hier mal mein Versuch:   weiter... 
 
 |  |  Der Kupferwurm
 
 
  Was
    die Elektronen in unseren Motorrädern so machen, ist für viele von uns ein Rätsel.
    Deshalb will ich an Hand einiger Beispiele mal zeigen, was die so treiben. Anfangen will
    ich mit einigen grundsätzlichen Bauteilen, wie Spulen, Magneten und Dioden, da die zur
    genüge in unseren Motorrädern vertreten sind. weiter... 
 
 | 
  
    |  Das Getriebe
 
 
  Wie die verschiedenen Motorenarten funktionieren weiß ja mittlerweile
    fast jeder; wie sieht es aber mit dem Getriebe aus? Klar,- da sind eine menge Zahnräder
    drin, mit denen man die Übersetzung zwischen Motor und Hinterrad variieren kann. Wie
    werden die aber angeordnet, und was schaltet dort drinnen eigentlich?  weiter... 
 
 |  |  Inspektionsplan
 
  Ich hab hier mal einen Inspektionsplan zusammengestellt, den man
    eigentlich für alle Viertaktmotorräder benutzen kann. Nicht zutreffendes wird halt
    gestrichen. (Das Kardanöl bei einem Kettenantrieb zu wechseln dürfte auch schwierig
    werden:-)  )   weiter... 
 
 | 
  
    | 
      
        |  Sitzbank neu beziehen
  Die Abmessungen unserer Motorräder
        sind ja mittlerweile sehr uniform geworden, - wir aber nicht. Die einfachste Methode um
        unser Moped "maßgeschneidert" zu bekommen, ist es die Sitzbank auf-, bzw.
        abzupolstern. Anderen gefällt einfach nur der alte Bezug nicht, da er die falsche Farbe
        hat, oder eingerissen ist. weiter... |  
 |  |  |